Zum Führen von Mitarbeitern gehört neben der fachlichen Kompetenz auch eine intensive Auseinandersetzung mit Mitarbeitern auf der zwischenmenschlichen Ebene. Aus der wissenschaftlichen Forschung ist bekannt, dass die Führungskraft über Themen wie Anerkennung, Handlungsspielraum, Kommunikation oder Unterstützung bei Problemen entscheidenden Anteil an Wohlbefinden, Motivation, Bindung ans Unternehmen und Leistungsbereitschaft des Mitarbeiters hat.
Ziel des Seminars ist es, den Führungskräften aufzuzeigen, welche Punkte in der zwischenmenschlichen Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeitern wichtig sind und wie sie diese für sich fördern und umsetzen können. Zudem sollen die Teilnehmer dahingehend sensibilisiert werden, belastete Mitarbeiter frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Im Seminar lernen die Führungskräfte Techniken zur Gesprächsführung mit diesen Mitarbeitern, erarbeiten Lösungsansätze und erkennen die eigenen Grenzen.
Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele, Übungen zur Gesprächsführung
Rund 40 Prozent der Menschen in unserer Gesellschaft erleiden einmal im Leben eine psychische Störung. Die meisten zum Glück nur für eine Phase und dann nie wieder, andere mehrmals im Leben und bei wenigen nimmt es einen chronischen Verlauf. Bei dieser hohen Auftretenswahrscheinlichkeit sind auch Führungskräfte mit Mitarbeitern konfrontiert, die psychisch erkrankt sind.
Dieses Seminar hilft Führungskräften, die psychischen Symptome des Mitarbeiters zu verstehen und einzuordnen. Sie bekommen vermittelt, welche psychischen Störungen es gibt, wie Menschen mit diesen Problemen sich verhalten und denken. An praktischen Beispielen aus dem Alltag werden die psychischen Störungen verdeutlicht. Auswirkungen auf das berufliche Umfeld werden aufgezeigt. Außerdem werden Einflussmöglichkeiten von Führungskräften, Kollegen, aber auch Personalern, Betriebsärzten und -räten aufgezeigt, wie sie betroffene Mitarbeiter unterstützen und stärken können. Es werden auch die Grenzen der Unterstützung besprochen. Alle diese Möglichkeiten werden praktisch geübt. Zum Schluss werden Möglichkeiten der Unterstützung außerhalb des Unternehmens vorgestellt.
Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele, Übungen zur Gesprächsführung